Mathematik
Erfolge bei der zweiten Runde der Mathematik-Olympiade
Am Dienstag, dem 10.12.2024, fand die Preisverleihung der Kreisrunde der 64. Mathematik-Olympiade im Kreis Herford statt. Dreizehn Preisträgerinnen und Preisträger aus dem ganzen Kreis Herford waren in den Vortragssaal der Sparkasse Herford eingeladen, um ihre Urkunde und einen Buchpreis entgegenzunehmen.
Auch das Friedrichs-Gymnasium war mit gleich drei Preisträgern vertreten: Marko Popovski (5a), Przemek Dudek (10b) und Ulukman Ischenbek (5b) (siehe Foto). Ulukman und Przemek haben sich mit ihren Ergebnissen sogar für die NRW-weite Landesrunde qualifiziert, die am 22. Februar 2025 im Kreis Kleve stattfinden wird. Wir beglückwünschen alle zu diesen hervorragenden Leistungen und wünschen schon einmal viel Erfolg bei der Landesrunde!
Die Mathematik-Olympiade findet jährlich statt und ist in die Schulrunde, die Kreisrunde, die Landesrunde und schließlich die Bundesrunde unterteilt. Durch herausragende Leistungen können sich Teilnehmende für die jeweils nächste Runde qualifizieren.
Teilnahme des FGH an der Schülerakademie für Mathematik und Informatik
Jedes Jahr dürfen die Fachschaften Mathematik und Informatik bis zu zwei Schülerinnen und Schüler der Q2 zur Teilnahme an der mehrtägigen Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster nominieren. Dabei ist am Ende leider nicht immer jede Bewerbung erfolgreich, in diesem Jahr konnte sich Julie Obbelode aber mit ihren herrausragenden Leistungen im Fach Mathematik durchsetzen und durfte an der Akademie teilnehmen, worüber wir uns für sie sehr freuen. Im Folgenden gibt Julie Einblicke in ihre Zeit in Münster:
„Im September 2024 durfte ich an der 23. Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster teilnehmen. Gemeinsam mit weiteren 100 Schülern der Jahrgangsstufe Q2 aus ganz NRW habe ich mich fünf Tage lang intensiv mit Projekten auseinandergesetzt, die wir im Vorfeld wählen durften. Meine Arbeitsgruppe mit dem Titel „Vorhersage von Börsenkursen anhand von Wirtschaftsnachrichten“ hatte einen Informatik-Schwerpunkt und wurde durch zwei Doktoranden der Universität Paderborn betreut. Für die Beiden war die Projektbegleitung eine Premiere, allerdings machten sie jegliche illusionierte Vorstellung sofort zunichte: „Es ist noch nie jemandem gelungen, ein perfekt zuverlässiges System zur Prognose an den Börsen zu entwickeln. Nicht mal einem Elon Musk!“. Sollte es uns dennoch gelingen, ein solches Programm mit Python zu schreiben?
Die nächsten Tage waren geprägt von intensiven Arbeitssitzungen, dennoch hatten es sich die Veranstalter nicht nehmen lassen, ein abwechslungsreiches Programm zu gestalten. Vor dem Frühstück wurde eine Jogging-Runde um den Aasee angesetzt, bei der man sich körperlich auspowern konnte. Wir waren gemeinsam an der Universität Münster, um uns Vorlesungen anzuhören und Studienberatungen einzuholen, zudem im Planetarium und selbstverständlich in der Innenstadt, in der es ein Barcamp für uns gab. Derweil beschäftigte ich mich mit meiner Gruppe mit dem Erstellen einer App, die Aktienkurse der 40 börsennotierten Unternehmen in Deutschland abbilden und den DAX-Kurs vergleichend zeigen kann. Dafür haben wir unter anderem die bereits eingelesenen Wirtschaftsnachrichten gelistet und durch ein LLM - ein Large Langue Model - geschickt. Diese Vorarbeiten ebneten den Weg zu unsere eigenen KI, die schlussendlich tatsächlich mittels eines Nachrichtenartikels prognostizieren konnte, ob eine Aktie in naher Zukunft steigt, fällt oder stagniert! Leider war aufgrund des begrenzten Zeitrahmens der Akademie nur das Unternehmen Volkswagen auswählbar, in Summe gab es rund 15.000 Artikel, die alle eingelesen, übersetzt und gekürzt hätten werden müssen.
Der größte Sponsor der SMIMS 2024 - wie die Akademie auch genannt wird - ist die Firma Atruvia. Bei diesem IT-Dienstleistungsunternehmen durften wir unsere Abschlussvorträge der insgesamt 14 verschiedenen Gruppen halten. Eingeladen waren Vertreter von Universitäten, anderen Unternehmen und des Bildungsministeriums. Die leider viel zu kurze Zeit war unglaublich inspirierend für mich. Die Vielfältigkeit der Projekte und des Programms ließen eine individuelle Förderung und Gestaltung zu, die wir 100 Teilnehmer sehr schön gefunden haben!“
Erfolgreiche Teilnahme am Känguru-Wettbewerb
Am 18.04.2024 war es wieder soweit und 78 Schülerinnen und Schüler nahmen am jährlich stattfindenden Känguru-Wettbewerb teil. Bei dem Wettbewerb handelt es sich um einen anspruchsvollen Mathematik-Wettbewerb, bei dem logisches Denken gefordert ist und knifflige, aber spannende Aufgaben zu lösen sind. Den weitesten Känguru-Sprung machte in diesem Jahr Lukas Reißer aus der 5c und erhielt dafür den Hauptpreis, ein T-Shirt des Känguru-Wettbewerbs. Unter einem Känguru-Sprung versteht man dabei eine möglichst große Anzahl in Folge richtig gelöster Aufgaben. Aber auch viele andere Schülerinnen und Schüler konnten sich über 1. bis 3. Preise freuen und erhielten Sachgeschenke. Jeder erhielt zudem ein kleines Knobelspiel namens „Känguru-Akrobaten“, bei dem ebenfalls logisches Denken gefordert ist. Insgesamt waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr sehr erfolgreich, wozu die Fachschaft Mathematik herzlich gratuliert! Einen herzlicher Dank geht zudem an den Förderverein des FGH, der die Startkosten für den Wettbewerb übernommen hat.
Kreisrunde der Mathematik-Olympiade am FGH
Am Samstag, dem 18.11.2023, waren rund 45 Schülerinnen und Schüler aller Gymnasien und Gesamtschulen des Kreises Herford bei uns am Friedrichs-Gymnasium zu Gast, um an der zweiten Runde (Kreisrunde) der Mathematik-Olympiade teilzunehmen. Die Teilnehmer/innen hatten je nach Jahrgangsstufe zwischen 1,5 und drei Stunden Zeit, um knifflige und herausfordernde Mathematik- und Logikaufgaben zu lösen.
Die Mathematik-Olympiade besteht aus mehreren Stufen: der Schulrunde, der Kreisrunde, der Landesrunde, der Bundesrunde und der internationalen Runde. Durch herausragende Leistungen können sich die Schüler/innen für die Teilnahme an der jeweils nächsten Runde qualifizieren. Die besten Teilnehmer/innen der am Samstag durchgeführten Kreisrunde dürfen dann im Februar in Aachen zur NRW-Landesrunde antreten.
Wir gratulieren allen, die es bis in die Kreisrunde geschafft haben, und wünschen allen Teilnehmenden der Landesrunde schon einmal viel Erfolg!
Lange Nacht der Mathematik am FGH
Am Freitag, den 18.11.2022, fand am FGH nach Corona-bedingter zweijähriger Pause endlich wieder die „Lange Nacht der Mathematik“ statt, ein Mathematik-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen altersangemessene komplexe mathematische Fragestellungen lösen müssen. Insgesamt 35 Schülerinnen und Schüler haben sich von 17:00 bis 0:30 Uhr der Herausforderung gestellt und sind zu vielen richtigen Ergebnissen gekommen. Zwischen dem Knobeln waren natürlich auch immer wieder Pausen notwendig, die die Schülerinnen und Schüler sich selbst einteilten und vielfältig nutzten: So reichten die Pausenaktivitäten vom Monopoly-Spielen über das Bauen von Höhlen aus Tischen, Chorgesänge, Schachpartien bis hin zum Bogenschießen, das Herr Oberpenning den Schülerinnen und Schülern im Flur im 2. Stock ermöglichte. So wurde der Abend dank der abwechslungsreichen Mischung aus anspruchsvollen mathematischen Knobeleien und Freizeitaktivitäten zu einem vollen Erfolg! Organisiert wurde die Mathenacht von Herrn Schmidt, der diese zusammen mit unserer Referendarin Frau Simonowksi und zeitweise Herrn Böker und Herrn Oberpenning betreute.