Hier der NW-Bericht von Ralf Bittner zum Sommerkonzert vom 25.06.2024

| Aktuelle Themen

 „Darth Vader“ auf Stippvisite

Chöre und Instrumental-Ensembles des Friedrichs-Gymnasiums präsentieren ein buntes Sommerkonzert. Für Schulleiterin Gudrun Horst de Cuestas ist es das letzte.

Ralf Bittner

Herford. Mit der Wucht eines Symphonieorchesters, aber doch fein abgestimmt durch alle Instrumentalgruppen, schallt der „Imperial March“ aus Star Wars vor der Pause beim Sommerkonzert des Friedrichs-Gymnasiums (FGH) durch die Aula. Die ist voll besetzt wie lange nicht, einige Zuhörende müssen sogar stehen. Einer hört besonders konzentriert zu, denn schließlich ist der Marsch ja ihm gewidmet: Darth Vader.

Dem dunklen Lord gefällt offensichtlich wie allen anderen Anwesenden, was er hört. Der Auftritt der kostümierten Star-Wars-Fans vom „Outpost 21“ ist zwar optisch eindrucksvoll, wäre aber nicht nötig gewesen, denn das von Oliver Alamprese geleitete Orchester hatte schon mit Gustav Holsts „Jupiter“ galaktische Qualitäten bewiesen. Nach dem finalwürdigen Intermezzo geht es aber noch lange nicht nach Hause.

Die jungen Bläser und Streicher „Start up!“ des Klassenorchesters 5c hatten den Abend zuvor im Wechsel mit Stücken wie „Ode an die Freude“ oder „When The Saints“ eröffnet. „Singing Together“ hieß das erste Lied, das die von der scheidenden Schulleiterin Gudrun Horst de Cuestas geleiteten Chöre „Ensemble Cantemus“ (Klassen 5 bis 7) und „Ensemble Encore“ (Klassen 8 bis 12) gemeinsam vortrugen. Das „Ensemble Cantemus“ zeigte dann mit Stücken aus dem Musical „Schloss Eulenstein“ wie schaurig-schön Lieder mit Titeln wie „Die Geisterstunde“, „Kettenrassel-Huhu-Lied“ oder das wiegende „Zauberlied“ klingen können. Für eine Überraschung sorgte das von Klaus Jahns geleitete „Blockflötenensemble“ mit zeitgenössischen statt Barockstücken. Zurücklehnen und dem Flug der Schmetterlinge („Butterflies“) folgen und sich auf die nahen Ferien („Holidays“) einstimmen lassen war angesagt.  

„On Broadway“ heißt das erste Stück nach der Pause. Das ist ganz großes musikalisches Kino, diesmal allerdings nicht vom Orchester, sondern von den beiden von Michaela Scheel geleiteten Big Bands des FGH vorgetragen. Die beiden Ensembles sind nicht nur zahlenmäßig und musikalisch stark, sondern haben auch eine ganze Reihe Solistinnen und Solisten in ihren Reihen, die mit Improvisationen oder musikalischen Dialogen zeigen, dass sich der Workshoptag mit dem Jugendjazzorchester NRW und die Musikfahrt in die Jugendherberge Meppen mehr als gelohnt haben.

Mit den zwei glockenhellen schönen Liedern mit klar gegliederten Stimmen „Vois sur ton Chemin“ und „Cerf-volant“ verzaubern erneut die beiden Chöre das Publikum, bevor das Orchester mit dem verspielt beginnenden und sich dann steigerden „Celtic Air And Dance“ von Sweeney nach Irland entführt. Mit dem afrikanischen anmutenden, mit Body-Percussion der Sängerinnen unterstützten, „Malakatumba“ des Ensembles Encore geht es dann Richtung Finale. Bevor dann das orchestrale „Viva La Vida“ gespielt und gesungen von allen Beteiligten durch die Aula schallt, ist noch einmal die Big Band dran.

„Birdland“ ist eine musikalische Hommage an einen New Yorker Jazz Club, „Uptown Funk“ geht voller musikalischer Virtuosität mit voller Kraft nach vorn, und der Bond-Song „Skyfall“ ist einfach Musik im Cinemascope-Format. Die Big Band zeigt sich hier mit dem Wechselspiel zwischen kraftvollen Bläsersätzen und Gesangssolisten (Marta Leitz) und wechselnden Intensitäten von ihrer besten Seite.

Wie immer sind im Orchester und der Bigband einige Abiturientinnen und Abiturienten dabei, für die das Konzert das letzte als Schülerin oder Schüler am FGH ist. Doch nicht für sie heißt es Abschied nehmen. Das Sommerkonzert ist auch das letzte Konzert mit Chor- und Schulleiterin Gudrun Horst de Cuestas, die – für sie etwas ungewohnt – selbst mit Blumen beschenkt wird. „Wer mich kennt, weiß, dass das hier mein Leben ist“, sagt sie in Richtung der gefeierten Musikerinnen und Musiker. Große Worte spart sie sich – was zu sagen war, war zuvor auf der Bühne erklungen.

(alle Bilder finden Sie unter "Aktuelles aus dem Unterrichtsfach Musik")

Zurück
2024_Mu_Sk_011.jpg